Meine Hobyschreinerkarriere begann vor etwa 10 Jahren. Ich zog in ein Dachwohnung. Die bezahlbaren passend Möbel waren beschränkt. So begann ich schwedische Bausätze in alle Richtungen ein zu kürzen, bis ich bemerkte, dass ich die Kisten auch einfach selber bauen kann.
Dann verarbeitete ich lange nur MDF und irgendwann auch andere Platten. Der Maschinenpark wuchs. Mit dem Umzug ins Haus kam Platz für eine schöne Werkstatt und noch mehr Platz für schöne Werkstücke.
Nach dem das Grobe nun fertig ist, kamen dann Stationäremaschinen in die Werkstatt und seitdem eröffnet sich auch mir die faszinierende Welt der Massivholzverarbeitung.
Eine große Hilfe waren mir beim Einstieg in die Massivholzverarbeitung die vielen Blogs, die ich meist passiv aufgesaugt habe. Nun möchte ich auch meine Projekte teilen und freue mich auf einen regen Austausch.
„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“
Ich werde viele Photos zeigen, aber erkläre in diesem Blog nicht alles und schon garnicht grundlegende Arbeitsschritte die schon 1000mal im Internet zu finden sind. Sollte irgendwo mehr Details erwünscht sein, fragt einfach nach. Meine Zielgruppe sind vorallem gleichgesinnte die ein Werkstatt haben und mit der Thematik Holzwerken schon etwas vertraut sind.
So viel zu dem Thema „Holz“ was sich hinter „und mehr“ weis ich selbst noch nicht. Da ja meist um so eine Werkstatt meist noch ein Haus und Garten drum rum sind und man als Holzwerker auch oft andere Gewerke übernehmen darf, könnte ich mir vorstellen auch hier das ein oder andere Vorzustellen.
Ja und dann sind da noch meine alten Schulfreunde. Inzwischen hat sich eingebürgert, dass drei davon jeden Dienstag bei mir in der Werkstatt einfallen. Die Projekte, die dabei entstehen, sind nicht immer unbedingt von Vernunft geprägt. Ich will sie euch aber keinesfalls vorenthalten.